Summary:
Wer sich schon gefragt hat, was der schneidige Arthur Clennam alles so erlebt hat, bevor er zur männlichen Hauptfigur bei Charles Dickens "Little Dorrit" geworden ist - hier ist die Antwort!
Liebe Leser, die ihr dieses Werk offensichtlich regelrecht "verschlingt": Ihr dürft ruhig mal sagen, weswegen das hier die einzige Story im ganzen Archiv ist, die weit über EINHUNDERTTAUSEND Mal gelesen wurde! Reviews dringend erwünscht!
Rated: LoA-12
Categories: Sonstige Schauspieler,
Matthew Macfadyen,
Rollenbezogene Geschichten,
Novel-length Characters: Amy Dorrit,
Arthur Clennam,
eigener m/w Charakter
Genres: Drama,
RomanzeWarnings: Charakter-Tod
Challenges: Keine
Series: Keine
Chapters: 55
Completed: Ja
Word count: 85680
Read: 504578
Published: 22 Feb 2009
Updated: 05 Apr 2010
Story Notes:
Thematisch und zeitlich gesehen ist dies eine Prequel zu Charles Dickens "Little Dorrit". Allerdings habe ich es zeitlich nicht in den gleichen Rahmen wie die jüngste Verfilmung gepackt, sondern es - aus diversen Gründen - insgesamt um vierzehn Jahre nach hinten geschoben.D.h. praktisch würde sich die Verfilmung (außer dem Prolog von der Geburt Amy Dorrits im Marshalsea) direkt an die Handlung der Geschichte später anschließen. Blendet einfach die kurzen Zeiteinblendungen aus der Verfilmung aus, die ohnehin kaum jemand sehr nachhaltig wahrgenommen haben dürften.
Mein Dank geht an Becci, die fleißig gegengelesen hat!
Es gibt zu jedem Kapitel meist umfangreiche Randnotizen, oft auch ein Glossar, da teilweise andere Sprachen vorkommen. Ebenso wie Dickens umfangreich war, ist auch diese Story recht dicht und reich an Personen, Orten und Begebenheiten.
DISCLAIMER
Alle Charaktere, Handlungen, Schauplätze etc. von „Fern der Heimat...", die auf der Mini-Serie „Little Dorrit" beruhen, sind Eigentum des rechtmäßigen Besitzers BBC UK.
Die von der Autorin selbst erschaffenen Charaktere und die Handlung des Romans „Fern der Heimat...“ sind Eigentum der Autorin.
Die Autorin ist in keiner Weise mit den Besitzern, Erschaffern oder Produzenten irgendeiner Medienkonzession verbunden.
Vorsätzliche Verstöße gegen das Urheberrecht sind nicht beabsichtigt.
© Doris Schneider-Coutandin 2009
1. Kapitel eins by doris anglophil [Reviews - 0] (1396 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – einziger Sohn und Erbe des Familienunternehmens Clennam & Sons (in „Little Dorrit“ Clennam & Co., hier zugunsten Arthurs leicht abgeändert)
Mrs. Clennam – Arthurs Mutter und derzeit Matriarchin des Unternehmens, da ihr Gatte im Ausland (China) weilt
Mr. Clennam – Der Inhaber von Clennam & Sons, derzeit in Geschäften in China weilend
Affrey Weston – Magd/Dienstmädchen im Hause Clennam (der Nachname ist erfunden, da bei Dickens nicht erwähnt, bzw. dort später unter anderem Nachnamen aufgeführt)
Jeremiah Flintwinch – Dienstbote/Butler im Hause Clennam, leider von Geburt an leicht missgestaltet
Gilbert Clennam – Großvater väterlicherseits von Arthur
Flora Casby – Arthurs große Liebe, von der er aber durch undurchsichtige Machenschaften seitens seiner Mutter und seitens Mr. Casby vor seiner Abreise nach China getrennt wurde
Mr. Casby – Vater Floras, Eigentümer von verschiedenen Mietobjekten in London
Weiterhin Passagiere, Kapitän und Besatzung der Pride of the Seas
Erwähnung finden Arthurs Lehrer, Marktfrauen und Mädchen in Spanien
Zeit: Ende Juni/Anfang Juli 1825, dann fortlaufend, bzw. nach Angabe
Orte: London Docks, an Bord des Klippers Pride of the Seas auf der Themse und auf hoher See im Atlantik zwischen England und Spanien, in Vigo/Spanien
Glossar: ./.
2. Kapitel zwei by doris anglophil [Reviews - 0] (1423 words)
Personenverzeichnis
Arthur Clennam – Näheres siehe unter Kapitel eins
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Bootsmann und Besatzung der Pride of the Seas, Hafenmeister von Casablanca
Erwähnung finden Affrey Weston und Jeremiah Flintwinch
Orte: Auf hoher See im Atlantik zwischen Vigo und Casablanca an Bord des Klippers Pride of the Seas
Glossar: ./.
3. Kapitel drei by doris anglophil [Reviews - 0] (1431 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Weiterhin Kapitän, Erster Offizier, Bootsmann und Besatzung der Pride of the Seas
Erwähnung finden schwarze Sklaven, Arthurs Lehrer und Flora Casby
Orte: Auf hoher See im Atlantik zwischen Casablanca und Dakar an Bord des Klippers Pride of the Seas, Dakar in Französisch-Westafrika (das heutige Senegal) und die Insel Gorée vor Dakar, das Zentrum des dortigen Sklavenhandels mit dem Maison des Esclaves.
Glossar: Maison des Esclaves - französisch: Haus der Sklaven
4. Kapitel vier by doris anglophil [Reviews - 0] (1431 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Smut der Pride of the Seas
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Erster Offizier, Bootsmann und Besatzung der Pride of the Seas
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Affrey Weston, Jeremiah Flintwinch und Flora Casby.
Orte: Auf hoher See im Atlantik zwischen Dakar und Accra an Bord des Klippers Pride of the Seas, Accra in Goldküste (das heutige Ghana).
Glossar: Smut - Schiffskoch
Kombüse - Schiffsküche
Backschafter - Küchenhilfe aus den Reihen der Mannschaft, immer wechselnd
Kaffer - abfälliger Ausdruck für die einheimische Bevölkerung Afrikas
Klabautermann - Kobold, Poltergeist auf dem Schiff (eine Figur seemännischen Aberglaubens)
5. Kapitel fünf by doris anglophil [Reviews - 0] (1286 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Erster Offizier und Besatzung derPride of the Seas, sowie eine einheimische Muschelsammlerin
Orte: Auf hoher See im Atlantik zwischen Accra (Goldküste, heute Ghana) und Sao Tomé an Bord des Klippers Pride of the Seas, Porto Alegre auf Sao Tomé im Golf von Guinea.
Glossar: Neptun - In der Mythologie der römische Gott des Wassers und der Meere, gleichzusetzen mit dem griechischen Poseidon. Neptun ist der Vater von Triton.
6. Kapitel sechs by doris anglophil [Reviews - 0] (1327 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Bootsmann und Besatzung der Pride of the Seas
Orte: An Bord des Klippers Pride of the Seas / Liegeort Porto Alegre auf Sao Tomé im Golf von Guinea.
Glossar: Kardinalspulver – damalige Bezeichnung von Chinin
Schwarzwasserfieber – damalige Bezeichnung der Malaria in einem prekären Stadium.
7. Kapitel sieben by doris anglophil [Reviews - 0] (1416 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Manoel Campos-Fuentes – Der Gouverneur von Portugiesisch-Westafrika
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Erster Offizier, Bootsmann und Besatzung der Pride of the Seas, Angesteller der Hafenmeisterei, Diener des Gouverneurs
Erwähnung findet König Johann VI. von Portugal
Orte: Auf hoher See im Atlantik zwischen Sao Tomé und Luanda an Bord des Klippers Pride of the Seas, Luanda in Portugiesisch-Westafrika (heute Angola)
Glossar: Vollzeug – ein Schiff unter vollen Segeln
8. Kapitel acht by doris anglophil [Reviews - 0] (1323 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Manoel Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel sieben
Donha Maria Campos-Fuentes – die Gattin des Vorgenannten
Rafaela Campos-Fuentes – die Tochter der beiden Vorgenannten
Weiterhin Diener (Boys) des Gouverneurs
Erwähnung findet König George IV. von England
Orte: Im Gouverneurs-Palast von Luanda, an Bord des Klippers Pride of the Seas / Liegeort Luanda in Portugiesisch-Westafrika
Glossar: Senhor/Senhora/Senhorita – portugiesisch: Herr/Frau/Fräulein (im Spanischen wird es Señor/Señora/Señorita geschrieben)
Kaffer – sehr abwertende Bezeichnung der afrikanischen Bevölkerung (siehe auch Kapitel vier)
9. Kapitel neun by doris anglophil [Reviews - 0] (1711 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin Rafaela Campos-Fuentes und deren Eltern
Erwähnung finden der Boy Rabou sowie der Segelmacher der Pride of the Seas
Orte: In Luanda und an Bord des Klippers Pride of the Seas / Liegeort Luanda in Portugiesisch-Westafrika
Glossar: ./.
10. Kapitel zehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1545 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Manoel Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel sieben
Donha Maria Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel acht
Rafaela Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel acht
Weiterhin die feine weiße Gesellschaft Luandas und Diener des Gouverneurs
Erwähnung finden König Johann VI. von Portugal, Kaiser Pedro I. von Brasilien und der Boy Rabou
Orte: Im Gouverneurs-Palast von Luanda in Portugiesisch-Westafrika
Glossar: ./.
11. Kapitel elf by doris anglophil [Reviews - 0] (1597 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Manoel Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel sieben
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Rafaela Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel acht
Weiterhin Donha Maria, Kapitän, Offiziere und Besatzung der Pride of the Seas
Orte: An Bord des Klippers Pride of the Seas / Liegeort Luanda in Portugiesisch-Westafrika, im Gouverneurs-Palast von Luanda
Glossar:
Boa Noite - portugiesisch: Gute Nacht!
Bom dia – portugiesisch: Guten Tag!
Obrigado – portugiesisch: Danke!
Até a vista – Auf Wiedersehen! (vgl. spanisch: Hasta la vista)
12. Kapitel zwölf by doris anglophil [Reviews - 0] (1347 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Manoel Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel sieben
Rafaela Campos-Fuentes – Näheres unter Kapitel acht
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin Passagiere, Kapitän, Offiziere und Besatzung der Pride of the Seas, holländische Händler
Erwähnung finden Lord Charles Henry Somerset, Gouverneur der Kapkolonie (real existierende Person damals dort!), König George VI. von England, Elizabeth I. von England und Sir Francis Drake.
Orte: In Luanda, auf hoher See im Atlantik an Bord des Klippers Pride of the Seas zwischen Luanda und Walfish Bay in Südwest-Afrika (heute Namibia), in Walfish Bay, auf hoher See im Atlantik an Bord des Klippers Pride of the Seas zwischen Walfish Bay, Saldanha und Malinesburg (im heutigen Südafrika) und in Kapstadt in der Kapkolonie (heute Südafrika)
Glossar:
Minheer – niederländisch: Anrede – Herr, mein Herr!
Kan ik u helpen – niederländisch: Kann ich Ihnen helfen?
Bedankt – niederländisch: Danke!
13. Kapitel dreizehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1850 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin eine holländische Schankmagd
Erwähnung findet Mrs. Clennam
Orte: In einer Hafenschänke in Kapstadt, in einem Gästezimmer dieser Schänke, an Bord des Klippers Pride of the Seas / Liegeort Kapstadt in der Kapkolonie
Glossar:
Proost – niederländisch: Prost!
Genever – ein meist klarer Schnaps, gebrannt aus Roggen, Gerste, Mais, ähnlich dem Gin
Mijn forse Held – niederländisch: Mein starker Held
Je bent so snoezig – niederländisch: Du bist so süß/niedlich
Ui, wat een guy – niederländisch: Ui, was für ein Kerl
Ik ben blij verrast – niederländisch: Ich bin angenehm überrascht
Moet u al gaan – niederländisch: Musst du schon gehen?
De andere kleding van jou – niederländisch: Die andere Kleidung von dir
Meisje – niederländisch: Mädchen, junge Frau
14. Kapitel vierzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1500 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin ein Haufen Piraten
Orte: Bei der Kapumrundung an Bord des Klippers Pride of the Seas von Kapstadt nach Port Natal (heute Durban, Südafrika), in Port Natal, auf hoher See im Indischen Ozean an Bord des Klippers Pride of the Seas zwischen Port Natal und der Ilha de Moçambique und zwischen der Ilha de Moçambique und Madagaskar, auf einer unbekannten Insel in der Nähe von Madagaskar.
Glossar: ./.
15. Kapitel fünfzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1420 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin ein Haufen Piraten
Orte: Auf der Ile Mayotte (Komoren) unweit von Madagaskar, an Bord des Schoners Cascade auf hoher See im Indischen Ozean zwischen der Ile Mayotte und Sansibar, einem Vorposten des Sultanats Maskat (heute Oman).
Glossar: ./.
16. Kapitel sechzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1132 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
Weiterhin ein Haufen Piraten, Kapitän und Besatzung der Cascade, Kapitän, Offiziere und Besatzung der Jeanne d’Arc
Orte: Auf hoher See an Bord des Schoners Cascade im Indischen Ozean zwischen der Ile Mayotte und Sansibar, im Indischen Ozean, an Bord der Brigg Jeanne d’Arc irgendwo im Indischen Ozean
Glossar:
Homme par-dessus bord - französisch: Mann über Bord
Mon ami – französisch: Mein Freund
Où est il – französisch: Wo ist er?
Est il mort – französisch: Ist er tot?
17. Kapitel siebzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1428 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Martin Brown – Näheres unter Kapitel vier
François Meilhac – Offizier auf der Jeanne d’Arc
Weiterhin Kapitän, Schiffszimmerman und restliche Besatzung der Jeanne d’Arc
Orte: Auf hoher See an Bord der Brigg Jeanne d’Arc im Indischen Ozean zwischen Sansibar und den Kokos-Inseln, auf einer der westlichen Kokos-Inseln.
Glossar:
Naturellement – französisch: Natürlich
Bien sûr – französisch: Selbstverständlich, gewiss
S’il vous plait - französisch: Bitte
18. Kapitel achtzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1568 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
François Meilhac – Offizier auf der Jeanne d’Arc
Charles Fairbanks – Direktor der Britischen Ostindien-Kompanie in Batavia
Weiterhin Kapitän und restliche Besatzung der Jeanne d’Arc, Angestellte der BOK, sowie Herr Vandemaan, Gastwirt und der Erste Offizier der Knighthood
Erwähnung finden Flora Casby, deren Vater Mr. Casby und Martin Brown
Orte: Auf hoher See an Bord der Brigg Jeanne d’Arc im Indischen Ozean zwischen Pulau Panjang (West-Insel der Kokos-Inseln) und der Weihnachtsinsel, auf der Weihnachtsinsel, auf hoher See an Bord der Brigg Jeanne d’Arc zwischen der Weihnachtsinsel und Batavia (heute Jakarta auf Java), in Batavia
Glossar:
BOK – gängige Abkürzung für Britische Ostindien-Kompanie
Goedemiddag – niederländisch: Guten Tag!
Heft u en kamer voor me – niederländisch: Haben Sie ein Zimmer für mich?
Evenzo – niederländisch: ebenfalls
Geen probleem – niederländisch: Kein Problem
Mijn naam is… - niederländisch: Mein Name ist…
19. Kapitel neunzehn by doris anglophil [Reviews - 0] (1443 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Weiterhin Kapitän, Erster Offizier und restliche Besatzung der Knighthood, sowie ein Angestellter des Büros der Britischen Ostindien-Kompanie in Kanton
Orte: Auf hoher See an Bord des Klippers Knighthood im Indischen Ozean zwischen Batavia und Kuala Balai (heute Kuala Belait im Sultanat Brunei), in Kuala Balai auf Borneo, auf hoher See an Bord des Klippers Knighthood im Südchinesischen Meer zwischen Borneo und Macao bzw. Kanton (heute die Provinz Guangdong, mit dem Vorposten Hongkong, das damals noch völlig unbekannt war), auf einer kantonesischen Insel (heute Hongkong), auf hoher See an Bord des Klippers Knighthood im Südchinesischen Meer (Straße von Formosa) zwischen Kanton und Formosa (heute Taiwan), auf Formosa bei Tai N’an
Glossar: ./.
20. Kapitel zwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1460 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Cha-Li – Boy im Hause Clennam in Shanghai
Gabriel Clennam – Vater von Arthur, Näheres auch unter Kapitel eins
Weiterhin Kapitän, Erster Offizier und restliche Besatzung der Knighthood, sowie Einheimische auf Formosa, ein Angestellter der Britischen Ostindien-Kompanie in Shanghai, ein Rikscha-Fahrer
Orte: Auf Formosa bei Tai N’an, auf hoher See an Bord des Klippers Knighthood zwischen Formosa und Shanghai, in Shanghai im Büro der Britischen Ostindien-Kompanie, im Haus der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Rikscha – zweirädriger Karren zum Transport von Menschen und Waren, anstatt von Huftieren jedoch von Menschen gezogen, damals zu Fuß laufend, heute mit dem Fahrrad oder Moped unterwegs
Jia – chinesisch: Haus/Familie
Laoyé – chinesisch: gnädiger Herr
Shaoyé – chinesisch: Sohn des gnädigen Herrn/junger Herr
21. Kapitel einundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1450 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Bruder von Cha-Li, zweiter Boy im Hause Clennam in Shanghai
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Gilbert Clennam und Jeremiah Flintwinch
Orte: Im Haus der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Zao an – chinesisch: Guten Morgen
Bù – chinesisch: Nein
Juébù – chinesisch: keinesfalls, niemals, nochmals nein!
22. Kapitel zweiundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1410 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Weiterhin Rikscha-Fahrer und Briten im Club
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Gilbert und George Clennam, Martin Brown und die Piraten
Orte: Im Haus der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu, im britischen Club in Shanghai
Glossar: ./.
23. Kapitel dreiundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1366 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Erwähnung finden Clubmitglied Mr. Stewart, Mönche in einem Kloster, die Dame Méi-Hua und die Dame Wenróu-Yù
Orte: Am Fluss Huangpu in Shanghai, im Hause der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Ni hao – chinesisch: Guten Tag
Xiayù – chinesisch: Regen
Qiè – chinesisch: Konkubine
Méi-Hua – chinesischer Name, bedeutet Pflaumenblüte
Wenróu-Yù – chinesischer Name, bedeutet sanfte, weiche Jade
24. Kapitel vierundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1822 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Mr. Stewart – Mitglied des Britischen Clubs in Shanghai
Erwähnung finden Martin Brown, Manoel Campos-Fuentes und Rafaela Campos-Fuentes
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: Qiè - chinesisch: siehe Kapitel dreiundzwanzig
25. Kapitel fünfundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1639 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Weiterhin Rikscha-Fahrer, chinesische Arbeiter
Erwähnung finden die Dame Méi-Hua und die Dame Wenróu-Yù
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu, in der Clennam’schen Seidenherstellung
Glossar: Wan an – chinesisch: Gute Nacht!
Haspelseide – Seide der höchsten Qualitätsstufe
Schappeseide – Seide der mittleren Qualitätsstufe
Bouretteseide – Seide der niederen Qualitätsstufe
26. Kapitel sechsundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1544 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Wenróu-Yù – Sanfte Jade, Edelprostituierte/Konkubine
Méi-Hua – Pflaumenblüte, Edelprostituierte/Konkubine
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: Xiansheng – chinesisch: Herr XYZ, Mr. XYZ, Anrede im Zusammenhang mit einem Familiennamen
27. Kapitel siebenundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1548 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Erwähnung finden der Koch der Clennams und Sanfte Jade
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: Wan an - siehe Kapitel fünfundzwanzig
28. Kapitel achtundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1523 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin chinesische Arbeiter
Erwähnung findet der Chinese Tan-Fu und der Koch der Clennams
Orte: In der Clennam’schen Seidenherstellung, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Ni hao – siehe Kapitel dreiundzwanzig
Lotosfüße – der arg verschönende Ausdruck für die auf sehr brutale Art und Weise verkrüppelt gemachten Füße einer besser gestellten Chinesin; bitte für Details bei Wikipedia nachschlagen, da mir wirklich die Worte fehlen, das zu beschreiben.
29. Kapitel neunundzwanzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1575 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin der Vikar der anglikanischen Kirchengemeinde, der Wagenbauer Tan-Fu und Rikscha-Fahrer.
Erwähnung finden Königin Kleopatra, Julius Cäsar und Marcus Antonius
Orte: In Shanghai in der anglikanischen Kirche, bei Tan-Fu, im Hause der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Qipao – ein aus Seide gefertigtes, meist reich besticktes traditionelles chinesisches Gewand für Damen mit einer Knopfreihe schräg vom Hals bis zur Achselhöhle. Getragen wurde aber wohl eher der Hanfu (erläutere ich später)
30. Kapitel dreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1223 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Flora Casby (inzw. Finching) und Roderick Finching
Orte: Im Hause der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Zaijian – chinesisch: Auf Wiedersehen!
31. Kapitel einunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1463 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Erwähnung findet der Wagenbauer Tan-Fu
Orte: Beim Beladen des Klippers All Saints, im Hause der Clennams in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Wéi Qi – Vorläufer des Go-Spiels, wird mit schwarzen und weißen Steinen gespielt
Cheongsam – ein aus Seide gefertigtes, meist reich besticktes traditionelles chinesisches Gewand für Herren. Knopfreihe vorne von oben nach unten durchgehend.
32. Kapitel zweiunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1591 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin der Vikar der anglikanischen Kirchengemeinde
Erwähnung finden Tan-Fu, Gilbert Clennam und Martin Brown
Orte: In Shanghai in der anglikanischen Kirche, im britischen Club in Shanghai, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
33. Kapitel dreiunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (2039 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin Rikscha-Fahrer, Mönche im Kloster von Huzhou, Dorfbewohner in
Sheshan Zhen
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu, auf dem Weg zum Kloster Huzhou, im Dorf Sheshan Zhen, am Yuehu-See
Glossar: ./.
34. Kapitel vierunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1569 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin Rikscha-Fahrer
Erwähnung finden die Cha-Brüder und der Wagenbauer Tan-Fu
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu, in der Clennam’schen Seidenherstellung
Glossar: ./.
35. Kapitel fünfunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1760 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Oscar Stewart – Näheres unter Kapitel vierundzwanzig
Weiterhin Cha-Dong und der Wagenbauer Tan-Fu
Orte: Auf dem Weg von Shanghai nach Xujiahu Qu, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Xiansheng – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
36. Kapitel sechsunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1964 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin chinesische Arbeiter
Erwähnung finden Oscar Stewart, Flora Casby-Finching, Mrs. Clennam, Martin Brown und chinesische Ärzte
Orte: In der Clennam’schen Seidenherstellung, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar:
Zhongyào – chinesisch: Arznei aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin)
BOK - Abkürzung für Britische Ostindien-Kompanie
37. Kapitel siebenunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1523 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Gilbert Clennam und Oscar Stewart
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
In diesem Kapitel werden klare Anspielungen auf Dickens Roman und auf die neueste BBC-Verfilmung des Stoffes gemacht, in einer der wenigen Passagen dieser (Vor-)Geschichte, die sich mehr oder weniger direkt darauf beziehen.
38. Kapitel achtunddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (1660 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Weiterhin Passagiere, Offiziere und Besatzung der Eastern Star, ein Angestellter des Büros der Britischen Ostindien-Kompanie in Kanton, Gong-Wa, ein kantonesischer Koch, Rikscha-Fahrer, Gastwirt, sonstige Kantonesen
Erwähnung findet Gabriel Clennam
Orte: Auf hoher See im Südchinesischen Meer an Bord des Klippers Eastern Star zwischen Shanghai und Fuzhou, und zwischen Fuzhou und Macao, in einem Gasthof in Macao, auf der kantonesischen Insel Heung Gong Tsai (heute Hongkong)
Glossar:
Lackfirnis/Naturfirnis - natürlicher schwarzer Lack, der damals dort hauptsächlich gewonnen und exportiert wurde (Lackbaum)
Heung Gong Tsai - damalige Bezeichnung des heutigen Hongkong, das zu dieser Zeit nichts anderes war, als eine von vielen Inseln vor dem Festland von Kanton
39. Kapitel neununddreißig by doris anglophil [Reviews - 0] (2071 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Gong-Wa – Vermieter eines chinesischen Hauses auf der Insel Heung Gong Tsai
Weiterhin der neue Koch, kantonesische Handwerker
Orte: In einem Gasthof in Macao, im gemieteten Haus auf der kantonesischen Insel Heung Gong Tsai
Glossar:
Feng-Shui – Eine der fünf großen praktischen Künste des Daoismus (die Kunst und Wissenschaft vom Leben in der Harmonie mit der Umgebung)
Huanying dàjia – chinesich: Herzlich Willkommen!
40. Kapitel vierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1485 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Mr. Baxter – Angestellter der Britischen Ostindien-Kompanie in Kanton
Weiterhin der Koch im Hause Clennam, kantonesische Händler und Schiffer.
Erwähnung finden Gabriel Clennam, Cha-Li, Mrs. Clennam, Mr. Casby und Flora Finching
Orte: Im gemieteten Haus am Peak, im Büro der Britischen Ostindien-Kompanie auf der kantonesischen Insel Heung Gong Tsai, in Gau-Long auf dem kantonesischen Festland
Glossar: ./.
Ein Weihnachtskapitel am Heiligen Abend des Jahres 2009 eingestellt!
41. Kapitel einundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1575 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Weiterhin der Koch im Hause Clennam, Kantonesen
Erwähnung finden Mr. Baxter und Martin Brown
Orte: Im gemieteten Haus am Peak, am Strand der Insel Heung Gong Tsai, im Ort der Insel
Glossar:
Gongxi Facái – chinesisch: Glück und Wohlstand, ein Neujahrswunsch, auf kantonesisch: Kung hei fat choi
Hóng Bao – rote Geldumschläge zu Neujahr
Mah Jongg – Spiel mit 136 Steinen und 68 Symbolen
Ein Kapitel zum neuen Jahr, eingestellt am Silvestertag 2009!
42. Kapitel zweiundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1604 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Weiterhin der Koch im Hause Clennam, Mr. Baxter und Passagiere, Offiziere und Besatzung der Knighthood
Orte: Im gemieteten Haus am Peak, auf hoher See im Südchinesischen Meer an Bord des Klippers Knighthood zwischen Kanton und Shanghai, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
43. Kapitel dreiundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1357 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Cha-Dong – Näheres unter Kapitel einundzwanzig
Cha-Li – Näheres unter Kapitel zwanzig
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Weiterhin Dong-Wa, Clifford Baxter, chinesische Arbeiter, Rikscha-Fahrer, andere Chinesen
Erwähnung findet ein chinesischer Arzt
Orte: Im nunmehr gekauften Haus am Peak, im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu, in der Clennam’schen Seidenherstellung, am Ufer des Flusses Huangpu
Glossar: ./.
Verdeutlichungen: Der Fluss Huangpu ist etwas mehr als 500 m breit (in Shanghai) und ca. 100 km lang. Der Yangtse ist an seiner Mündung (Nähe Shanghai/Huangpu) ca. 10 km breit und ist der drittlängste Fluss der Welt, nach dem Nil und dem Amazonas, mit 6300 km Länge.
44. Kapitel vierundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1853 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Méi-Hua – Näheres unter Kapitel sechsundzwanzig
Weiterhin der Koch im Hause Clennam und Vikar McBride.
Erwähnung finden Cha-Li, Cha-Dong und ein Sargmacher
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
45. Kapitel fünfundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1592 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Erwähnung finden Cha-Dong, Cha-Li, Méi-Hua, Martin Brown, Sanfte Jade und Yí-Yuè
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
46. Kapitel sechsundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (2055 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Silberner Mond, Edelprostituierte/Konkubine
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Weiterhin Cha-Dong und eine chinesische Mittelsdame
Erwähnung finden Méi-Hua und weitere chinesische Vermittlerinnen.
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu und im Haus der Mittelsdame in Shanghai
Glossar: Xiansheng - siehe Kapitel fünfunddreißig
Xinzhuang - heute Minhang, ein Stadtbezirk Shanghais
47. Kapitel siebenundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1450 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Erwähnung finden Gabriel Clennam, Clifford Baxter, Tan-Fu und Méi-Hua
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: Guan Ying - chinesische Göttin (Buddhismus) für Barmherzigkeit und Güte, kann unserer Jungfrau Maria in etwa gleichgesetzt werden
48. Kapitel achtundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1422 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Erwähnung finden Clifford Baxter, Méi-Hua und ein Rikscha-Fahrer
Orte: Unterwegs in Xujiahu Qu und im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
49. Kapitel neunundvierzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1621 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Erwähnung finden Cha-Li, Cha-Dong, Méi-Hua und Gabriel Clennam
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: Jìyuàn – chinesisch: Bordell
50. Kapitel fünfzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1497 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Tián-Lù – Süßer Tau, Edelprostituierte/Konkubine
Erwähnung findet außerdem ein Boy im Haus der Konkubinen
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu und im Haus der Konkubinen in Xinzhuang
Glossar:
Ni hao - siehe Kapitel dreiundzwanzig
Xiansheng - siehe Kapitel fünfunddreißig
51. Kapitel einundfünfzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1467 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam - Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Tián-Lù – Näheres unter Kapitel fünfzig
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Weiterhin Cha-Dong und Cha-Li
Erwähnung finden Rafaela Campos-Fuentes und Flora Casby
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
52. Kapitel zweiundfünfzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1706 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam – Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Clifford Baxter – Näheres unter Kapitel vierzig
Weiterhin Yí-Yuè und Tián-Lù
Erwähnung finden Mrs. Clennam, König Georg IV. von England, König William IV. von England, Lord Peel, Lord Melbourne, der Herzog von Wellington, Königin Victoria von England und Méi-Hua
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu
Glossar: ./.
53. Kapitel dreiundfünfzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1473 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Gabriel Clennam- Näheres unter den Kapiteln eins und zwanzig
Mr. DeGroot – ein älterer Herr aus Holland
Weiterhin Cha-Li, Cha-Dong und Yí-Yuè
Erwähnung finden ein Anwalt, der kaiserliche Beamte Lin Zexu, Admiral George Elliott, dessen Vetter Charles Elliott, Mrs. Clennam, Vikar McBride, Clifford Baxter, Tián-Lù und Méi-Hua
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu und bei Mr. DeGroot irgendwo in Shanghai
Glossar: ./.
54. Kapitel vierundfünfzig by doris anglophil [Reviews - 0] (1741 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Yí-Yuè – Näheres unter Kapitel sechsundvierzig
Weiterhin Bootsman und restliche Besatzung der Marjorie
Erwähnung finden Mrs. Clennam, Gabriel Clennam, Clifford Baxter, Tián-Lù, Charles Elliott, Flora Casby, Rafaela Campos-Fuentes, die Muschelsammlerin von Sao Tomé, spanische Mädchen und die Bevölkerung von Colombo/Ceylon
Orte: Im Hause Clennam in Shanghai/Xujiahu Qu, auf hoher See zwischen Shanghai und Hainan und zwischen Hainan und Ceylon an Bord des Klippers Marjorie, in Sanya auf Hainan und in Colombo auf Ceylon.
Glossar:
Stone – englische Gewichtseinheit, ein Stone entspricht bei uns ca. sechs Kilogramm
55. Kapitel fünfundfünfzig by doris anglophil [Reviews - 1] 



(2008 words)
Personenverzeichnis:
Arthur Clennam – Näheres unter Kapitel eins
Mr. Meagles – Engländer auf der Rückreise
Mrs. Meagles – Gattin von Mr. Meagles
Pet Meagles – deren Tochter
Harriet, genannt Tattycoram – Ziehtochter der Meagles
Miss Wade – allein reisende Engländerin
Weiterhin ein Gesundheitsinspektor der Hafenbehörde von Marseille, die Besatzungen einer Dhau und der Brigantine Nuage d’Orient
Erwähnung finden Gabriel Clennam, Martin Brown und Méi-Hua
Orte: Auf hoher See zwischen Ceylon und Ägypten an Bord einer arabischen Dhau, in der ägyptischen Wüste zwischen As Suways und Al Qahirah, in einer koptischen Kirche in Al Qahirah, auf dem Nil und dem Mahmoudieh-Kanal zwischen Al Qahirah und Al Iskandariyah, auf hoher See zwischen Ägypten und Malta , zwischen Malta und Sardinien und zwischen Sardinien und Frankreich an Bord der Brigantine Nuage d’Orient, in La Valetta auf Malta, in Cagliari auf Sardinien und in Marseille, Frankreich.
Glossar: Kafiyah – arabisches Männerkopftuch